- der Ranzen
- - {bag} bao, túi, bị, xắc, mẻ săn, bọng, bọc, vú, chỗ húp lên, của cải, tiền bạc, quần, chỗ phùng ra, chỗ lụng thụng - {satchel} cặp da
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein — ist ein Märchen (ATU 569). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 54 (KHM 54). In der Erstauflage von 1812 stand es ähnlich als Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem… … Deutsch Wikipedia
Ranzen — Ranzen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist nur in den gemeinen Sprecharten üblich, wo es in dreyfacher Bedeutung vorkommt. 1) Lärmen, viele ungeordnete mit einem lauten Getöse verbundene… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ranzen, der — Der Ranzen, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Ränzchen, Oberd. Ränzlein, und zusammen gezogen Ränzel, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Versammlung, der Masse hat, aber nur noch in zwey Fällen üblich ist. 1) Der Reisebündel eines… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ranzen — der Ranzen, (Oberstufe) ugs.: Teil des Rumpfes, der zwischen Zwerchfell und Becken liegt, Bauch Beispiel: Er trinkt viel Bier, deshalb wird sein Ranzen immer größer … Extremes Deutsch
Der singende Knochen — ist ein Märchen (ATU 780). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 28 (KHM 28). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt nach der Fassung von 1819 2 Herkunft und Rezeption 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Der Krautesel — ist ein Märchen (ATU 567, 566). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 122 (KHM 122). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Anmerkungen 3 Weitere Motivvergleiche … Deutsch Wikipedia
Der arme Müllersbursch und das Kätzchen — ist ein Märchen (ATU 402). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 106 (KHM 106). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkung … Deutsch Wikipedia
Ranzen — Sich den Ranzen vollhauen: derb für: essen, bis man nicht mehr kann. Überhaupt wird der Bauch (Magen), wenn er voll ist, gerne als Ranzen bezeichnet. Doch kann auch der Rücken damit gemeint sein, z.B. in der Redensart Jemandem etwas auf den… … Das Wörterbuch der Idiome
Ranzen — steht für: eine Lastentasche für den Rücken, siehe Tornister, Schulranzen oder Rucksack einen „dicken Bauch“ oder nur „Bauch“ (hauptsächlich im alemannischen Sprachraum verbreitet) einen breiten verzierten Gürtel insbesondere mit Federkiel… … Deutsch Wikipedia
Ranzen [1] — Ranzen, 1) so v.w. Tornister; 2) der Leib großer Thiere; 3) im engeren Sinne der Bauch … Pierer's Universal-Lexikon
Ranzen [2] — Ranzen, von Hunden, Wölfen, Füchsen u. Luchsen, sich nach der Begattung sehnen u. dieselbe vollziehen. Die Zeit, wo dies geschieht, Ranzzeit … Pierer's Universal-Lexikon